Jura Notenskala

home / Jura Notenskala
Veröffentlicht am 15. May 2025
Aktualisiert am 15. May 2025

Jura Notenskala – Wie werden Jura Noten vergeben?

Das Jurastudium gehört zu den anspruchsvollsten Studiengängen in Deutschland, und auch die Benotung unterscheidet sich deutlich von anderen Fachrichtungen. Angehende Juristen müssen nicht nur umfangreiche theoretische Kenntnisse erwerben, sondern auch in den Prüfungen eine besondere Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Wer während des Studiums auf Nummer sicher gehen möchte, kann seine Texte und Arbeiten von einem Ghostwriter Jura professionell schreiben lassen, um die besten Noten zu erzielen.

Jura Noten – Das Besondere an der juristischen Notenskala

Die juristische Notenskala ist bekannt dafür, besonders streng zu sein. Anders als in anderen Studiengängen, in denen Noten von 1 bis 6 oder von A bis F vergeben werden, basiert die Bewertung im Jurastudium auf einem Punktesystem von 0 bis 18 Punkten. Diese Skala unterscheidet sich deutlich von den üblichen Notensystemen und ist in ihrer Struktur einzigartig. Hier eine Übersicht:

PunkteNoteBeschreibung
0ungenügendvöllig unbrauchbare Leistung
1–3mangelhaftwegen erheblicher Mängel im Ganzen nicht mehr brauchbar
4–6ausreichendLeistung entspricht trotz ihrer Mängel durchschnittlichen Anforderungen
7–9befriedigendin jeder Hinsicht durchschnittlich
10–12vollbefriedigendüber den durchschnittlichen Anforderungen
13–15guterheblich über den durchschnittlichen Anforderungen
16–18sehr gutbesonders hervorragende Leistung

Diese Noten sind nicht nur für die einzelnen Prüfungen wichtig, sondern spielen auch bei der Gesamtbewertung der Staatsexamen eine zentrale Rolle. Bereits ab 9 Punkten – also vollbefriedigend – spricht man von einem Prädikatsexamen, das als besonders angesehen gilt und für viele Spitzenpositionen in der Justiz und Wirtschaft Voraussetzung ist.

Jura Staatsexamen Noten – Wie funktioniert die Bewertung?

Die Notenskala im Jurastudium spielt nicht nur bei Klausuren und Hausarbeiten eine wichtige Rolle, sondern ist vor allem für die Staatsexamina von zentraler Bedeutung. Diese Prüfungen sind der entscheidende Schritt auf dem Weg zum Volljuristen und setzen sich aus mehreren Einzelprüfungen zusammen, deren Ergebnisse in einer Gesamtnote zusammengefasst werden.

Die Noten im Staatsexamen werden wie folgt vergeben:

PunkteNoteBeschreibung
0–1,49ungenügendVöllig unbrauchbare Leistung
1,50–3,99mangelhaftWegen erheblicher Mängel nicht mehr brauchbar
4,00–6,49ausreichendEntspricht trotz Mängeln den durchschnittlichen Anforderungen
6,50–8,99befriedigendIn jeder Hinsicht durchschnittlich
9,00–11,49vollbefriedigendÜber den durchschnittlichen Anforderungen
11,50–13,99gutErheblich über den durchschnittlichen Anforderungen
14,00–18,00sehr gutBesonders hervorragende Leistung

Um das Staatsexamen zu bestehen, sind mindestens 4 Punkte erforderlich. Diese Grenze ist bekannt als „Vier gewinnt!“, da man mit weniger als 4 Punkten die Prüfung nicht bestanden hat.

Jura Punkte in Noten – Was bedeuten die Punktzahlen?

Die Punkteskala im Jurastudium ist einzigartig und unterscheidet sich deutlich von anderen Studiengängen. Sie umfasst 18 Punkte, wobei die meisten Studierenden in der Regel zwischen 4 und 8 Punkten liegen. Hier ein genauer Blick auf die Bedeutung der einzelnen Punktbereiche:

  • 0 Punkte – Ungenügend: Völlig unbrauchbare Leistung, kein Verständnis des Prüfungsstoffs.
  • 1–3 Punkte – Mangelhaft: Wegen erheblicher Mängel nicht mehr brauchbar. Hier fehlen oft grundlegende juristische Kenntnisse oder die Argumentation ist nicht nachvollziehbar.
  • 4–6 Punkte – Ausreichend: Die Leistung entspricht den Mindestanforderungen, weist jedoch deutliche Schwächen auf. Diese Note reicht gerade so zum Bestehen.
  • 7–9 Punkte – Befriedigend: Diese Punktzahl gilt als durchschnittlich und wird von vielen Studierenden angestrebt. Sie zeigt, dass der Prüfling den Stoff grundsätzlich verstanden hat.
  • 10–12 Punkte – Vollbefriedigend: Diese Note liegt über dem Durchschnitt und wird oft als Mindestanforderung für gehobene Positionen in der Justiz oder Wirtschaft angesehen.
  • 13–15 Punkte – Gut: Eine deutlich überdurchschnittliche Leistung, die ein tiefes Verständnis der Materie zeigt.
  • 16–18 Punkte – Sehr gut: Diese Punktzahl wird nur in Ausnahmefällen vergeben und spiegelt eine exzellente Leistung wider.

Jura befriedigend – Was bedeutet „befriedigend“ im Jurastudium?

Die Note „befriedigend“ spielt im Jurastudium eine zentrale Rolle, denn sie ist oft der erste Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreichen Examen. Mit einer Bewertung zwischen 7 und 9 Punkten liegt diese Note im mittleren Bereich der juristischen Notenskala und gilt als „in jeder Hinsicht durchschnittlich“.

Warum ist „befriedigend“ so wichtig?

  • Bestehen der Prüfungen: Mit 7 Punkten hat man die erste Hürde auf dem Weg zum Volljuristen erfolgreich gemeistert.
  • Basis für das Prädikatsexamen: Wer im Ersten Staatsexamen mindestens 9 Punkte erreicht, erhält die Note „vollbefriedigend“ und kann ein Prädikatsexamen vorweisen – ein wichtiger Schritt für eine Karriere als Richter, Staatsanwalt oder Anwalt in großen Wirtschaftskanzleien.
  • Zugang zu gehobenen Positionen: Viele Arbeitgeber, insbesondere im öffentlichen Dienst und in großen Unternehmen, setzen ein Prädikatsexamen als Mindestvoraussetzung für höhere Positionen voraus.

Obwohl eine befriedigende Leistung technisch gesehen „nur“ durchschnittlich ist, wird sie im Jurastudium oft als solide Grundlage für eine erfolgreiche Karriere angesehen.

Punkteskala Jura – Wie funktioniert die juristische Bewertung?

Die Punkteskala Jura ist ein zentrales Element der juristischen Ausbildung in Deutschland. Sie umfasst 18 Punkte und unterscheidet sich damit deutlich von den üblichen Notenskalen in anderen Studiengängen. Hier ein genauer Blick auf die Struktur dieser Skala:

PunkteNoteBeschreibung
0–1,49ungenügendVöllig unbrauchbare Leistung
1,50–3,99mangelhaftWegen erheblicher Mängel nicht mehr brauchbar
4,00–6,49ausreichendEntspricht den Mindestanforderungen
6,50–8,99befriedigendIn jeder Hinsicht durchschnittlich
9,00–11,49vollbefriedigendÜber den durchschnittlichen Anforderungen
11,50–13,99gutErheblich über den durchschnittlichen Anforderungen
14,00–18,00sehr gutBesonders hervorragende Leistung

Diese Punkteskala wird nicht nur in den Staatsexamina, sondern auch in vielen anderen Prüfungen während des Studiums verwendet. Sie stellt sicher, dass die Leistungen der Studierenden präzise und differenziert bewertet werden können.

Jura Notendurchschnitt – Wie wichtig ist der Notendurchschnitt im Jurastudium?

Der Jura Notendurchschnitt spielt eine zentrale Rolle für die Karrierechancen angehender Juristen. Anders als in vielen anderen Studiengängen, in denen ein Notendurchschnitt von 1,0 bis 2,0 als exzellent gilt, liegt der Fokus im Jurastudium oft auf der Erreichung eines Prädikatsexamens. Dieses beginnt ab einer Gesamtpunktzahl von 9,00 Punkten (vollbefriedigend) und ist in der Regel die Voraussetzung für gehobene juristische Berufe.

Einige wichtige Fakten zum Notendurchschnitt:

  • Durchschnittlich erreichte Punktzahl: Die meisten Studierenden liegen im Bereich „befriedigend“ (6,5 bis 8,99 Punkte).
  • Prädikatsexamen: Wer mindestens 9 Punkte erreicht, hat ein Prädikatsexamen bestanden – ein wichtiger Meilenstein für eine Karriere als Richter, Staatsanwalt oder Anwalt in einer Großkanzlei.
  • Regionale Unterschiede: Der Notendurchschnitt kann stark zwischen den Bundesländern variieren. So liegt der Durchschnitt in Bayern oft höher als in anderen Bundesländern.
  • Mehrfachversuche: Viele Studierende benötigen mehrere Versuche, um ihre gewünschte Punktzahl zu erreichen, da die Staatsexamina als besonders anspruchsvoll gelten.

Jura Examen Noten – Wie werden die Endnoten berechnet?

Die Jura Examen Noten setzen sich aus mehreren Teilnoten zusammen, die während des gesamten Studiums und insbesondere im Rahmen der beiden Staatsexamina ermittelt werden. Diese Noten haben einen erheblichen Einfluss auf die spätere berufliche Laufbahn, da sie oft die Grundlage für Bewerbungen in gehobenen juristischen Berufen bilden.

Die Gesamtbewertung im Examen erfolgt wie folgt:

PunkteNoteBeschreibung
0–1,49ungenügendVöllig unbrauchbare Leistung
1,50–3,99mangelhaftWegen erheblicher Mängel nicht mehr brauchbar
4,00–6,49ausreichendEntspricht den Mindestanforderungen
6,50–8,99befriedigendIn jeder Hinsicht durchschnittlich
9,00–11,49vollbefriedigendÜber den durchschnittlichen Anforderungen
11,50–13,99gutErheblich über den durchschnittlichen Anforderungen
14,00–18,00sehr gutBesonders hervorragende Leistung

Wie wird die Endnote berechnet?

  • Erstes Staatsexamen: Hier fließen die Noten aus den schriftlichen Prüfungen, den mündlichen Prüfungen und teilweise auch aus Seminararbeiten oder Hausarbeiten ein.
  • Zweites Staatsexamen: Die Note setzt sich aus den Leistungen im Referendariat, den Klausuren und der mündlichen Prüfung zusammen.
  • Gewichtung: In einigen Bundesländern zählt die Note des Ersten Staatsexamens stärker als die des Zweiten Staatsexamens, in anderen ist die Gewichtung ausgeglichen.

Ein gutes Examen ist der Schlüssel für viele Karrierewege im juristischen Bereich und kann den Zugang zu begehrten Positionen in Kanzleien, Unternehmen oder staatlichen Institutionen ermöglichen.

Warum die Jura Notenskala so besonders ist

Die Jura Notenskala ist einzigartig und unterscheidet sich deutlich von den klassischen Notensystemen in anderen Studiengängen. Mit ihrer Punkteskala von 0 bis 18 Punkten ermöglicht sie eine präzise und differenzierte Bewertung der Leistungen angehender Juristen. Besonders wichtig ist die Grenze von 9 Punkten, ab der ein Prädikatsexamen erreicht wird – ein entscheidender Schritt für eine erfolgreiche Karriere in der Justiz, als Staatsanwalt oder in großen Wirtschaftskanzleien.

Studierende, die ihre Chancen auf ein erfolgreiches Examen maximieren möchten, sollten sich frühzeitig auf die anspruchsvollen Prüfungen vorbereiten und bei Bedarf Unterstützung durch einen Ghostwriter Jura in Anspruch nehmen, um die bestmöglichen Noten zu erzielen.

Sophia Becker leitet als Online-Marketing Expertin den hausghostwriter-jura.com Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist sie für die gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.